Das Dach des 117,5 m hohen Gasometers ist seitdem als Beobachtungsplattform zu Fuß oder per Aufzug zu erreichen und bietet eine eindrucksvolle Sicht auf die facettenreiche Kulturlandschaft des Ruhrgebietes. Durch wechselnde Ausstellungen und Installationen, unter anderem von Christo, Bill Viola oder Christina Kubisch hat der Gasometer als Ort kultureller Veranstaltungen überregionale Bedeutung erlangt. Der von den sechs Städten aufgestellte Plan wurde 2009 vom Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen mit bestimmten Auflagen genehmigt. Nach den Beitrittsbeschlüssen der Räte zu den Auflagen und nach Bekanntmachung des Plans trat der erste Regionale Flächennutzungsplan der Geschichte am 3.
- So befindet sich am Rande des Gehölzgarten Ripshorst die 35 Meter hohe Stahlskulptur Zauberlehrling, die in ihrer Gestalt an einen tanzenden Strommast erinnert.
- Außerdem gibt es in der Nähe noch die Verkehrslandeplätze Essen/Mülheim und Dinslaken/Schwarze Heide.
- Dafür wurde das stillgelegte Kraftwerk der Zeche Concordia umgerüstet.92 Sie bietet etwa 150 Arbeitsplätze.
- Dieser Aquazoo, oft ein Highlight für Familien, unterstreicht den multifunktionalen Charakter des Kaisergartens als attraktives Ziel für Bildung und Freizeit.
Bis auf Weiteres kann der erste und einzige geltende Regionale Flächennutzungsplan von den sechs Städten im Benehmen mit dem Regionalverband Ruhr geändert und ergänzt werden. Aufgrund der Haushaltslage hat die Stadt drei von sieben Bädern geschlossen und stattdessen ein rentables Spaßbad gebaut. Seit 1992 war es aufgrund des tiefgreifenden Strukturwandels in der Stadt nicht mehr möglich, einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen. Die Sozialleistungen übersteigen seit Anfang der 1990er Jahre die Gewerbesteuereinnahmen der Stadt. Oktober 1952 verlieh das Innenministerium Nordrhein-Westfalen das Wappen neu in seinen heutigen Farben.
Polsterset für IX Back AIR
Auf den Brachflächen des ehemaligen Elektrostahlwerks an der Osterfelder Straße sollte sich die Entwicklung der Neuen Mitte grundsätzlich noch fortsetzen. Allerdings haben sich die unter dem Namen O.Vision zu Beginn des Jahrtausends präsentierten Projekte bislang bestenfalls in Ansätzen verwirklichen lassen. Ein bedeutendes Bauwerk und ein Wahrzeichen der Stadt ist das Schloss Oberhausen, ein ehemaliger Herrensitz an der Emscher. Das Schloss gab zunächst einem Bahnhof an der Köln-Mindener Eisenbahnstrecke und dann der am Bahnhof entstandenen Siedlung den Namen. Heute beherbergt das Gebäude, das nach Kriegszerstörungen im Zweiten Weltkrieg 1960 wiederaufgebaut wurde, die Ludwig Galerie Schloss Oberhausen.
Nachtwächter Rundgang
Damit Menschen möglichst gesundheitsschonend und langfristig ihrer Arbeit nachgehen können, entwickelt ‘SUITX by Ottobock’ Exoskelett-Lösungen. Überbelastungen und schlechte Körperhaltung führen zu Unwohlsein, Müdigkeit und Produktivitätsverlusten. Das IX BACK AIR erhöht die Ausdauer nach wiederholten Hebetätigkeiten um bis zu 52 %. Das macht sich sowohl beim Anwender, als auch in Ihrer Organisation bemerkbar. Nach Aufstieg auf den Stadtpfarrkirchenturm genießen Sie einen atemberaubenden Ausblick über die Dächer der Stadt.
Tiger Jump Oberhausen
Die einzigartige Architektur des Gebäudes trägt zu einem außergewöhnlichen Erlebnis bei und macht jede Veranstaltung zu einem besonderen Ereignis. Der Gasometer Oberhausen ist ein Industriedenkmal und eine bedeutende Sehenswürdigkeit in der Stadt Oberhausen. Ursprünglich in den späten 1920er Jahren erbaut, diente der Gasometer als ein Scheibengasbehälter und über die Jahre hinweg wurde er zu einem markanten Symbol der Stadt und der Region. Nach seiner Stilllegung hat er sich zu einem kulturellen Veranstaltungsort gewandelt und zieht Besucher mit seinen Ausstellungen und Veranstaltungen an. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten in den Jahren 2014 und 2015 präsentiert sich das Einkaufszentrum in einem modernen Architekturkonzept. Mit mehr als 90 Einzelhandelsgeschäften, die von Nahversorgung bis hin zu Lifestyle-Produkten reichen, zieht es jährlich etwa 5 Millionen Besucher an.
Vor Ort vertreten ist auch die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Oberhausen-Mülheim. Traditionell findet am Tag vor Rosenmontag ein Straßenkarneval in der Innenstadt statt. Der stattfindende Umzug ist der größte Karnevalszug im Ruhrgebiet und einer der längsten im Rheinland. Bereits am Samstag vor Rosenmontag findet im Stadtteil Osterfeld der Kinderkarnevalszug statt. Rosenmontags findet die kleineren Umzüge in Vondern und Alstaden, der sogenannte „Pöstertreck“ statt.
Ein zukunftsweisender städtebaulicher Ansatz wird mit der Solarsiedlung in Holten realisiert. Heute dient das Backsteingebäude aus den 1920er Jahren als Depot des Rheinischen Industriemuseums. An Museen gibt es im Schloss Oberhausen die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, eine Institution der Peter und Irene Ludwig-Stiftung mit wechselnden Ausstellungen. Dies entspricht dem dritthöchsten Pro-Kopf-Haushaltsdefizit aller kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014. 2011 beliefen sich die Schulden der Stadt auf rund 1,4 Milliarden Euro.
Me Time Bedeutung: Was steckt wirklich dahinter und warum ist es wichtig?
Der Zugang für Kinder unter einem Meter Körpergröße ist gebührenfrei, während an Wochenenden und Feiertagen zusätzliche Entgelte für die Eintrittspreise anfallen. Für Wanderfreudige bietet die Knappenhalde einen beliebten Rundwanderweg, der direkt zum Aussichtsturm führt. Der Aufstieg zum Turm wird mit einer atemberaubenden Aussicht belohnt, die insbesondere an klaren Tagen unvergesslich ist. Künstlerische Installationen und die Begrünung des Geländes zeigen, wie Natur und Kultur in der Gestaltung dieser Landschaft Hand in Hand gehen. Der Kaisergarten ist eine der bemerkenswertesten Grünanlagen in Oberhausen und bietet Besuchern eine friedliche Rückzugsmöglichkeit vom städtischen Alltag.
Dies macht das Bero-Zentrum zu einem lebhaften Treffpunkt muchbetter casinos für Shoppingbegeisterte und sorgt für eine attraktive Mischung an Einkaufsmöglichkeiten unter einem Dach. Die Ludwig Galerie Schloss Oberhausen ist eine kulturelle Institution, die sich in der klassizistischen Architektur der Schlossanlage von Oberhausen befindet. Mit einem beeindruckenden Wechsel an Ausstellungen bietet sie Leihgaben von internationaler Bedeutung und stellt Werke aus der Sammlung Ludwig ins Zentrum der Betrachtung.

